Starke Zeichen für den Lokalsport
In Bad Arolsen und in Plattling erreicht die Sanierung zentraler Einrichtungen der lokalen Sportinfrastruktur mit Richtfest und Grundsteinlegung wichtige Meilensteine, während sich die sportbegeisterte Bevölkerung in Dachau bereits über die Fertigstellung der neuen Dreifachsporthalle freuen kann.
Inklusives Sportzentrum in Bad Arolsen
Die Umwandlung des Richard-Beekmann-Stadions in Bad Arolsen in ein modernes und inklusives Sportzentrum schreitet voran. So ist der Rohbau für das neue Funktionsgebäude abgeschlossen. Auch der Kunstrasen auf dem neuen Platz ist bereits gerollt, jedoch nicht bespielbar, wie Bürgermeister Marko Lambion beim Richtfest betonte. Der Ersatzneubau bietet umfassenden Raum für Umkleiden, Duschen und Sanitäranlagen sowie Vereins- und Multifunktionsräume mit Küche und Dachterrasse, ergänzt um großzügige Lager- und Nutzflächen, u. a. für Trikots, Bälle und Geräte. Als weitere Maßnahmen erfolgen die Sanierung der Außensportanlagen und der Ausbau des Zufahrtsbereichs und der Parkplätze, wobei hoher Wert auf Barrierefreiheit und Energieeffizienz gelegt wird. Das Projekt wird mit rund 3,8 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ bezuschusst.
Dreifachsporthalle in Dachau
„Die heutige offizielle Einweihung bedeutet ganz konkrete und starke Verbesserungen für Schüler, Lehrer, Eltern, Vereinssportler und natürlich auch die Stadt selbst.“ Mit diesen Worten fasste Dachaus Oberbürgermeister Florian Hartmann die hohe Relevanz der neuen Dreifachsporthalle für die Stadt zusammen. Dank des Ersatzneubaus wird nicht nur der seit längerem und weiterhin steigende Bedarf an Kapazitäten für den lokalen Schulsport gedeckt. Es ist vielmehr eine zeitgemäße Einrichtung der sportlichen Infrastruktur für die ganze Bevölkerung entstanden. Hervorzuheben ist dabei neben der aufgeständerten Bauweise, dank der die Pausenhoffläche der benachbarten Schule in Gänze erhalten bleiben konnte, die besondere Beachtung von Inklusion und Nachhaltigkeit bei der Umsetzung. Für diese stellte der Bund drei Millionen Euro aus dem Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ zur Verfügung.
Beitrag zur Dreifachsporthalle in Dachau (Bürgermagazin, Januar 2025, S. 10)
Sportstadion in Plattling
Der Grundstein für die Sanierung und Erweiterung des Karl-Weinberger-Stadions in Plattling ist gelegt. Mit der Einbetonierung einer Zeitkapsel als symbolischer Glücksbringer läuteten die Verantwortlichen, darunter Bürgermeister Hans Schmalhofer, die nächste Bauphase ein. Damit geht es auf die Zielgerade für die Umsetzung der Maßnahmen, die neben dem Ersatzneubau eines Multifunktionsgebäudes ebenso die Sportaußenanlagen umfassen. Auffälligste Neuerung der für vielfältige Disziplinen genutzten Anlage werden laut Schmalhofer nach Fertigstellung die blauen Laufbahnen sein. Darüber hinaus entstehen ebenso moderne Voraussetzungen für Weitsprung, Kugelstoßen, Diskus- und Hammerwurf, die für Begeisterung bei den lokalen Sportlerinnen und Sportlern sorgen dürften. Das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ trägt mit 1,2 Millionen Euro zur Finanzierung des Vorhabens bei.
Beitrag im Lokal-TV zur Grundsteinlegung im Sportstadion in Plattling (Niederbayern TV, 21.01.2025)