Umbau des Freibades zu einem Naturbad
Bad Soden-Salmünster plant die Umgestaltung des ehemaligen Freibads zu einem modernen Naturfreibad mit nachhaltiger Wasseraufbereitung, barrierefreiem Zugang und naturnaher Gestaltung. Damit wird ein generationsübergreifender Ort für Begegnung, Erholung und Sport geschaffen.
Die Kur- und Gesundheitsstadt Bad Soden-Salmünster ist mit ihrer naturräumlichen Vielfalt und den Heilquellen mit Thermal-Sole ein beliebtes Ziel für Urlaubsgäste sowie ansässige Erholungssuchende. Das Freibad Bad Soden spielte über viele Jahre hinweg eine zentrale Rolle für die städtische Bevölkerung und war ein bedeutender Ort der Erholung, sozialer Begegnung und sportlicher Aktivitäten. Im Jahr 2020 musste das Freibad jedoch aufgrund eines erheblichen Investitionsstaus geschlossen werden.
Um dem anhaltenden Bedarf an Schwimmangeboten gerecht zu werden, ist nunmehr die Sanierung und Umgestaltung zu einem modernen Naturfreibad geplant. In diesem neuen, ökologischen Konzept sind moderne Beckenanlagen mit nachhaltiger, chemiefreier Wasseraufbereitung und Wärmeerzeugung sowie eine naturnahe Gestaltung zur Förderung der Biodiversität vorgesehen. Zudem wird ein Raum für soziale Inklusion geschaffen, der durch die barrierefreie Gestaltung eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet. Während den Kindern der neue Spraypark mit Wassersprühern und weiteren Wasserspielelementen Unterhaltung bietet, können die anderen Gäste sich sportlich betätigen oder im Bad erholen. Schulklassen und Vereine können die Sommermonate für den Schwimmunterricht nutzen. Das Naturbad wird so nicht nur für Familien und Kurgäste, sondern auch für Schulen und Sportvereine eine Bereicherung sein.
Newsmeldungen
Bundesland:
Hessen
Stadt-/Gemeindetyp:
Kleinstadt
Einwohner:(Stand: 31.12.2022)13.800
Schwerpunkt:
Sport
Maßnahmentyp:
Sanierung
Finanzierung(Stand: 01.08.2024)
- Gesamtkosten:
2.308.271,68 € - Bundesförderung:
1.038.722,26 € - Eigenmittel:
1.269.549,42 €
Zuwendungsempfänger:
Stadt Bad Soden-Salmünster
Bauherr:
Stadt Bad Soden-Salmünster
Projektstart:
2025