Zum Hauptinhalt springen

Ersatzneubau eines Jugendzentrums in Winsen(Luhe)

Mit der Errichtung eines Ersatzneubaus des Jugendzentrums entsteht ein langfristig nutzbarer, einladender Treffpunkt für Kinder und Jugendliche in Winsen an der Luhe.

Die Stadt Winsen (Luhe) liegt in der Metropolregion Hamburg im Landkreis Harburg. Das 50 Jahre alte Jugendzentrum der Stadt wird jährlich von rund 1.000 Kindern und Jugendlichen genutzt, weist jedoch erhebliche Mängel in Bezug auf Energieeffizienz, Raumstruktur und Barrierefreiheit auf. Der energetische Zustand entspricht weitestgehend dem Baujahr 1973. Die Außenbauteile sind, abgesehen vom Dach, ungedämmt. Um langfristig neue Zielgruppen erreichen und die Zahl der Nutzenden verdoppeln zu können, soll das Jugendzentrum durch einen Neubau ersetzt werden.

Der Ersatzneubau ist als Holzrahmen- und Holzmassivbau geplant und wird vollständig barrierefrei gestaltet. Mit barrierefreien Elementen wie einem Leitsystem und rollstuhlgerechten Zugängen wird die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ermöglicht. Das erweiterte Raumangebot schafft Platz für zusätzliche Angebote und Aktivitäten. Für die Energieversorgung sind innovative Systeme wie eine Eis-Energiespeicher-Heizung mit Solarabsorber und Wärmepumpe sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung vorgesehen. Auf der Dachfläche soll eine Photovoltaikanlage errichtet werden. Die Warmwasseraufbereitung erfolgt über Frischwasserstationen in den Umkleiden und Duschräumen. Nach Fertigstellung wird der energetisch optimierte Ersatzneubau die Effizienzgebäude-Stufe 40 gemäß der Bundesförderung für effiziente Gebäude erreichen.

Newsmeldungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Bundesland:
Niedersachsen

Stadt-/Gemeindetyp:
Mittelstadt

Einwohner:(Stand: 31.12.2022)36.300

Schwerpunkt:
Jugend

Maßnahmentyp:
Ersatzneubau

Finanzierung(Stand: 31.12.2024)

  • Gesamtkosten:
    6.200.000,00 €
  • Bundesförderung:
    2.790.000,00 €
  • Eigenmittel:
    3.410.000,00 €

Zuwendungsempfänger:

Stadt Winsen (Luhe)

Bauherr:

Stadt Winsen (Luhe)

Projektstart:
2024